startpage  register 06.06.23 -> 07:41:31 
°°° © Wasserwelt.org - The interactive Website for Divers - marine creatures °°°
navigation
  startpage
  latest news 
  hotels   Hotel search!
  Amerika (1)
  Afrika (15)
  Europa (1)
  Asien (0)
  Australien (0)
  dictionary
  small advertisements  
 ABC & Lead (3)
 Fins parts (5)
 Regulator (0)
 Clothing & Accessories (0)
 Bottles & Accessories (1)
 Instruments & watches (0)
 Jackets (0)
 Logbook stamp (0)
 Backpacks & Bags (0)
 Dive Computer (0)
 Techdiving (0)
 Dive Lights (3)
 Diving partner (0)
 Underwater Photography (4)
 Other Accessories (5)
  marine creatures  Search animal species!
 Acanthocephala 
 Animalia 
 Annelida 
 Arthropoda 
 Brachiopoda 
 Bryozoa 
 Chaetognatha 
 Chordata 
 Cnidaria 
 Ctenophora 
 Echinodermata 
 Mollusca 
 Nemertea 
 Phoronida 
 Platyhelminthes 
 Porifera 
 Porifera, Spongiaria 
 Sipuncula 
 Xenacoelomorpha 
  divebase  
 Amerika  (1)
 Afrika  (18)
 Europa  (4)
 Asien  (0)
 Australien  (0)
  diveareas  
 Amerika (6)
 Afrika (175)
 Europa (11)
 Asien (0)
 Australien (32)
  divelog
 Afrika & Madagaskar (0)
 Afrika Binnenseen (0)
 Afrika Ostkueste (0)
 Afrika Westkueste (0)
 Amerika Nord Binnen (0)
 Amerika Nord Ostkueste (0)
 Amerika Nord Westkueste (0)
 Amerika Sued Binnen (0)
 Amerika Sued Ostkueste (0)
 Amerika Sued Westkueste (0)
 Asien & Polynesien (0)
 Asien Binnenseen (0)
 Asien Kuestengebiete (0)
 Atlantischer Ozean (0)
 Australien & Neuseeland (0)
 Europa & Binnenseen (7)
 Golf von Mexiko (0)
 Indischer Ozean (0)
 Island & Kuestengebiete (0)
 Japanische See (0)
 Karibik (6)
 Mikronesien (0)
 Mittelamerika (0)
 Mittelmeer (0)
 Nordmeer & Beringsee (0)
 Nordsee & Aermelkanal (0)
 Ostsee (1)
 Pazifischer Ozean (0)
 Rotes Meer (63)
 Russland (0)
 Skandinavien & Kueste (0)
 Suedliches Meer (0)
  video-blog
 • Find ships  
  wrecks worldwide  wreck looking
 Afrika & Madagaskar (2453) 
 Afrika Binnenseen (0) 
 Afrika Ostkueste (3) 
 Afrika Westkueste (0) 
 Amerika Nord Binnen (4960) 
 Amerika Nord Ostkueste (0) 
 Amerika Nord Westkueste (0) 
 Amerika Sued Binnen (41) 
 Amerika Sued Ostkueste (138) 
 Amerika Sued Westkueste (11) 
 Asien & Polynesien (189) 
 Asien Binnenseen (0) 
 Asien Kuestengebiete (0) 
 Atlantischer Ozean (0) 
 Australien & Neuseeland (0) 
 Europa & Binnenseen (25661) 
 Golf von Mexiko (0) 
 Indischer Ozean (1762) 
 Island & Kuestengebiete (0) 
 Japanische See (0) 
 Karibik (153) 
 Mikronesien (0) 
 Mittelamerika (749) 
 Mittelmeer (0) 
 Nordmeer & Beringsee (0) 
 Nordsee & Aermelkanal (0) 
 Ostsee (0) 
 Pazifischer Ozean (3815) 
 Rotes Meer (98) 
 Russland (0) 
 Skandinavien & Kueste (0) 
 Suedliches Meer (0) 
  
 shop
  Calendar creator
  publishing information
  contact
  data protection
  Statistics-Counter
WEBshop


We Recommend Firefox


 
marine animals universal time, time zones card, UTC
Startseite > Tiere > Tiere
 
 
Acanthocephala  (Kratzwürmer)   Acanthocephala


Die Kratzwürmer haben einen dreiteilig gegliederten Körper. Dabei ist der Rumpf (Metasoma), der die gesamten inneren Organe beherbergt, der größte Abschnitt, während der Hals und der Rüssel oder das Scolex (gemeinsam als Präsoma bezeichnet) nur einen kleinen Teil der Körperlänge ausmachen. Eine Bauch- und Rückenseite lässt sich bei den Kratzwürmern weder äußerlich noch anhand der Organlagen festlegen; die Lagebestimmung wurde bei ihnen aufgrund der Organe der nahe verwandten Bdelloida festgelegt, bei denen die Gonaden immer auf der Bauchseite (ventral) und das Gehirn immer auf der Rückenseite (dorsal) liegt. Die Anzahl und die Anordnung der Zellen während der Entwicklung ist bei den meisten Arten arttypisch und stabil (Eutelie), nur die Anzahl der Keimzellen nimmt ständig zu. Bei den meisten Arten sind die Weibchen deutlich länger und kräftiger gebaut als die Männchen. Der Rüssel ist mit nach hinten gerichteten Haken bestückt, die der Anheftung im Darm des Wirtes dienen und denen die Tiere ihren wissenschaftlichen Namen Acanthocephala verdanken. Bei vielen Arten, vor allem bei Vertretern der Palaeacanthocephala und der Eoacanthocephala, sitzen auch am Hals, der den Übergang zwischen Rüssel und Rumpf darstellt, und am Vorderteil des Rumpfes Haken oder ungekrümmte Dornen. Der Rumpf ist meistens glattwandig oder gerunzelt; bei einigen Arten wie etwa Mediorhynchus taeniatus besitzt er eine nur äußerlich vorhandene Pseudosegmentierung, die ihnen das Aussehen eines segmentierten Wurmes verleiht. Das Tegument kann bei den sehr großen Arten bis zu zwei Millimeter dick werden und wird, ebenso wie viele andere Gewebe dieser Tiere, von einem Syncytium gebildet. Die Grundlage dieses Zellverbandes bilden bei den meisten Arten etwa 6 bis 20 Einzelzellen, deren angrenzende Zellmembranen sich auflösen und somit gruppenspezifisch ein Gewebe mit vielen kleinen oder deutlich weniger sehr großen Zellkernen bilden. Die Zellkerne vergrößern sich im Laufe der Entwicklung und werden durch ständige Mitosen polyploid, bei vielen Arten verästeln sie sich und erreichen Durchmesser von bis zu zwei Millimetern. Besonders bei großen Arten zerfallen die Zellkerne ohne mitotische Teilung in viele kleine Bruchstücke. In der Epidermis liegen zudem Kollagenfasern, die an der Außenseite vorwiegend parallel zur Körperrichtung und in den unteren Schichten ringförmig verlaufen und so die Epidermis stabilisieren. Der äußerste Bereich ist dichter als der innere, bildet jedoch keinen Panzer. Diese Schicht ist von zahlreichen Einstülpungen durchzogen, die ein komplexes Lakunensystem bilden, welches der Ernährung dient.
 
root Acanthocephala (Kratzwürmer) Acanthocephala
class
 
Webseite drucken         RSS Feeds abonieren
Created by Ingo Arndt (Arndt-Webdesign) © wasserwelt.org 2009 - 2023